Scheuertouren werden wie folgt gemessen:
Unter Laborbedingungen wird mit einem speziellen Prüfgerät die Strapazierfähigkeit des Bezugsstoffes getestet. Hierfür werden kreisrunde Stoffproben, der sogenannte „Prüfling“, aus dem Material ausgestanzt und unter einem Prüfstempel eingespannt. Dieser Prüfling wird mit 795 Gramm belastet und auf einer genormten Unterlage hin- und her gescheuert. Eine Runde des Prüfstempels ist eine Scheuertour. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis der durch DIN-Norm festgelegte Endpunkt erreicht ist. Das Erreichen des Endpunktes ist abhängig von der jeweiligen Materialart:
Was ist neben Scheuertouren wichtig beim Kauf eines Sofas?
Neben der Widerstandsfähigkeit des zukünftigen Traumsofas sollten man sich mit anderen und tiefergehenden Eigenschaften des Möbels auseinandersetzen. Neben der Haltbarkeit gibt es weitere Informationen zum Möbelstück, welche auch noch Gesundheitlich Interessant sein können.